• 30. Mai 2023 12:32

„Altfrankener Höhe“ e. V.

VonSando Colt

Apr 25, 2021

Das Gelände befindet sich in den westlichen Höhenlagen von Dresden, im Stadtteil Dresden-Altfranken, begrenzt von wenigen Eigenheimen, ein wenig Waldbestand und einem großen Feld mit Blick auf Freital-Pesterwitz. Unser Verein verfügt derzeit über fünfzehn Parzellen, die aufgrund der idyllischen Lage meist alle vergeben sind.

 

Geschichte des Kleingartenvereins

Der Verein wurde 2000 gegründet und ist Mitglied im Stadtverband „Dresdner Gartenfreunde“ e.V. und verfügt über eine Gesamtfläche von 4752 m², die in fünfzehn Parzellen aufgeteilt ist. Der Kleingartenverein wird von der Mitgliederversammlung, als höchstes Organ des Vereins, geführt. Der Vorstand, bestehend aus einem Vorsitzenden, einem Stellvertreter, einem Schatzmeister und einem weiteren Vorstandsmitglied, vertritt die Interessen des Vereins gemäß unserer Satzung. Die Revisionskommission, bestehend aus zwei Mitgliedern, ist das Kontrollorgan der Mitgliederversammlung gegenüber dem Vorstand und führt Kassenprüfungen und Kontrollen aller Dokumente des Vorstandes durch.

 

Gartenfachberatung im Kleingartenverein

In verschiedenen Rechtsvorschriften ist geregelt, dass in Kleingärten die fachliche Beratung und Betreuung der Vereinsmitglieder gesichert sein sollte. Die Gartenfachberatung ist somit ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit des Vorstandes. Der Fachberater muss den Vorstand in fachlicher Hinsicht zu beraten, wie zum Beispiel vor einer Wertermittlung bei Gartenübergabe oder beim sachkundigen Umgang mit Waldgehölzen. Auch allgemeine gartenrechtlichen Fragen oder Bauangelenheiten gehören dazu. Der Fachberater ist keine Wahlfunktion, sondern ein urkundlich betätigter Abschluss an einer Gartenakademie, der die Teilnahme an fachkundigen Vorlesungen, Seminaren und Praktika voraussetzt. Für die Freistaaten Sachsen und Thüringen erfolgt diese Ausbildung direkt an der Gartenakademie in Dresden-Pillnitz über 150 Stunden, welche sich über einen Zeitraum von zwei Jahren erstrecken.

Die Fachberatung vor Ort ist durch nichts zu ersetzen, weil bundesweit unterschiedliche rechtliche Rahmenbedingungen gelten, ganz verschiedene und vielfältige Bodenbedingungen vorhanden sind und vollkommen andere Klimaverhältnisse bestehen. Aus diesen Gründen sollen die nachfolgenden Verweise nur einer groben Orientierung dienen. Ein Pflanzenlexikon ist es nicht, aber vielleicht wird es ja mal eins.

Historische Apfelsorten

Alte Birnensorten

Alte Kirschsorten

Ältere Pflaumensorten

Pflanzenlexikon

Phänologischer Kalender

Sortenübersicht mit Beschreibungen alter Obstsorten

Yacon – Eine Wuzel, die es in sich hat und auch in Altfranken wächst

Zistrose – Wirkung und Anwendung

 

KleingartenRecht geht Alle an!

Hier erfolgt keineswegs eine Rechtsberatung! Es wird lediglich auf einige ausgewählte gesetzliche Regelungen verwiesen. Es besteht keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit.

Grundsätzlich haben alle gesetzlichen Regelungen der Bundesrepublik Deutschland auch in Kleingärten ihre volle Gültigkeit. Jedoch gibt es auch abweichende Regelungen, die nur in Kleingartenanlagen oder Dauerkleingartenanlagen gelten. Beachten Sie bitte, dass Gesetze im PDF-Format nicht immer aktuell sein müssen. Die wichtigsten Gesetze in allen Kleingartenanlagen sind das Bundeskleingartengesetz, die territoriale Rahmenkleingartenordnung und des Satzung des Vereins. Darüber hinaus sollten alle gesetzlichen Regelungen zum Naturschutz, Lärmschutz, Gewässerschutz sowie die Stadtordnungen oder Gemeindeordnungen, territoriale Bauverordnungen sowie die örtlichen Polizeigesetze beachtet werden. In den nachfolgenden Verweisen wird auf ausgewählte gesetzliche Vorschriften im Kleingartenwesen verwiesen. Beachten Sie bitte, dass sich die hier genannten territorialen Verweise auf die Landeshauptstadt Dresden im Freistaat Sachsen der Bundesrepublik Deutschland beziehen.

Bundeskleingartengesetz (BKleingG)

Rahmenkleingartenordnung des Landesverbandes Sachsen

Polizeiverordnung der Landeshauptstadt Dresden (3.14 PolVO)

Gehölzschutzsatzung der Landeshauptstadt Dresden